ZAHLEN ZUM TAG. Im Regierungsprogramm üben sich ÖVP und FPÖ in Tiefstapelei. So können sie zumindest ihre Ziele eher erreichen.
ANALYSE. Ob Mindestsicherung, Familienbeihilfen für im Ausland lebende Kinder oder Verwaltung der Sozialversicherungen: Kosten bei weitem nicht vernachlässigbar, vergleichsweise aber halt doch verschwindend klein.
ZAHLEN ZUM TAG. Erhöhungen brachten in den vergangenen Jahren nicht die erwünschten Mehreinnahmen.
BERICHT. Nicht zuletzt die Möglichkeit, direkte Förderungen zu vergeben, ist für die Bedeutung eines Ressorts entscheidend.
ANALYSE. Steuerlich ist bei hunderttausenden Österreichern nichts mehr zu machen: Ihnen wird ohnehin schon kein Cent abgezogen.
BERICHT. Auch tausende Spitzenverdiener bekommen die Förderung, wie die Lohnsteuerstatistik steigt.
BERICHT. Das Finanzministerium hat sich verschätzt. Unter anderem bei der antraglosen Arbeitnehmerveranlagung.
Warum eine Pensionsreform jetzt sein müsste
ZAHLEN ZUM TAG. Bis 2030 wird die Zahl der über 60-Jährigen um eine halbe Million steigen.
Sozialversicherungen: Zusammenlegungen überbelichtet
ANALYSE. Wenn man budgetär wirklich etwas bewegen will, muss man bei den Leistungen ansetzen. Nur das bringt Nennenswertes.
ZAHLEN ZUM TAG. Wenn es Schwarz-Blau ernst meint mit einer Ausgabenreduktion, wird vor allem auch eine größere Pensions- und Gesundheitsreform nötig.