ZAHLEN ZUM TAG. In Österreich ist der Anteil mit 12,2 Prozent eher durchschnittlich im europäischen Vergleich. Als wichtigster Grund gilt „Freude an der Arbeit“.
ANALYSE. Die FPÖ macht Forderungen konkret, die bisher abstrakt gewirkt haben. Regierungspolitik spielt ihr dabei in die Hände.
ANALYSE. Wie viel wem gewährt worden ist im vergangenen Jahr. Und warum Reformen zwar viel Geld bringen würden, aber kaum zustande kommen werden.
ZAHLEN ZUM TAG. Bei leicht steigender Tendenz und mit rund 30 Prozent der Wirtschaftsleistung liegt Österreich im Spitzenfeld.
ANALYSE. Der FPÖ-Chef wäre mit einem Regierungsbildungsauftrag zum großen Verlierer geworden? Es ist furchtbar naiv, das anzunehmen. Eher hätte er Karl Nehammer vorgeführt.
BERICHT. 50 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher sprechen sich für eine Anhebung des gesetzlichen Antrittsalters aus. 48 Prozent sind dagegen.
ZAHLEN ZUM TAG. Teuerung ist heute das mit Abstand größte Problem, das die Österreicher sehen. Das hat Folgen.
ANALYSE. Für die ÖVP ist noch lange nicht klar, was das geringere Übel ist: Ein Kanzler Kickl oder ein Vize Babler.