BERICHT. Durch die Wirtschaftsbundaffäre fällt mehr und mehr Licht auf Verhältnisse auch in anderen Bundesländern. In Nieder- und Oberösterreich sind sie zumindest grenzwertig.
ZAHLEN ZUM TAG. Die Politik lässt es lieber, sich von dem Status abzuwenden: Die Mehrheitsverhältnisse in der Bevölkerung sind „zu“ deutlich.
ANALYSE. Die Freiheitlichen werden unterschätzt. Dabei haben sie gute Chancen, in absehbarer Zeit wieder vorne mitzumischen in der Wähler:innengunst.
ANALYSE. Verbot öffentlicher Inserate in Medien, die einer Partei strukturell auch nur nahestehen, hätte in mehreren Bundesländern schwerwiegende Folgen. Zum Beispiel in Oberösterreich für das dortige Volksblatt, eine schwarze Tageszeitung.
BERICHT. In der Pandemie ist der Anteil der Kleinkinder, die ausschließlich von ihren Eltern betreut werden, europaweit gestiegen – in Österreich auf überdurchschnittliche 60 Prozent.
ZAHLEN ZUM TAG. Im Zeichen des Ukraine-Kriegs blicken die Menschen in Österreich noch viel pessimistischer in die Zukunft als in der Coronakrise.
ANALYSE. In Bezug auf den Ukraine-Krieg schwindelt sich Österreich weiter durch, ohne sich zu positionieren. Klar, das ist nicht immer einfach. Man sollte jedoch wenigstens darum ringen.
ANALYSE. Auch die Vorarlberger ÖVP ist nicht mehr das, was sie einmal war: Der Chef hat innerparteilich nichts zu befürchten. Zurzeit schon gar nicht von Seiten des letzten Flügels, der bis zuletzt noch etwas zu sagen hatte.