BERICHT. Vom Versagen der vielbeschworenen Politik für den ländlichen Raum profitiert die FPÖ außerordentlich stark. Siehe Wahlergebnisse in nö. Abwanderungsbezirken.
BERICHT. Gleichbehandlungsanwalt Hofer weist auf Lücke im Begutachtungsentwurf der Sozialministerin hin.
ANALYSE. Österreich ist polarisiert wie schon lange nicht mehr. Wobei sich ein genauerer Blick darauf lohnt: Wer die neue Bruchlinie ignoriert, verliert.
ANALYSE. Sebastian Kurz und die inszenierte Bewegung sind an die Stelle der alten Volkspartei getreten. Schwarz-türkise Konflikte sind daher nur logisch.
ZAHLEN ZUM TAG. In Bezirken mit dem niedrigsten Anteil jüngerer Frauen geht die Einwohnerzahl eher zurück.
BERICHT. „Pro Kopf“ schnitt die Bundeshauptstadt, die zugleich auch Land ist, vor zehn Jahren am besten ab. Heute ist sie nur noch Mittelmaß.
ANALYSE. FPÖ-Chef Strache hat sich aus dem Rennen um das Bürgermeister-Amt genommen. Für die SPÖ ist das nicht nur gut: Sie verliert einen wichtigen Gegner bzw. Mobilisierungsfaktor.
ZAHLEN ZUM TAG. ÖVP- und FPÖ-Stimmenanteile haben sich dem bundesweiten Niveau angenähert.
Flüchtlinge: Kosten deutlich gesunken
BERICHT. Rückgang der Asylantragsteller macht sich zumindest für den Bund bemerkbar, wie der Budgetdienst analysiert.
ANALYSE. Worum es viel eher geht: Die Rolle der ÖVP, die Ressortverteilung in der Landesregierung – und vor allem die Gesinnungsgemeinschaft FPÖ.