ZAHLEN ZUM TAG. Betreuungsverhältnisse haben sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert.
ZAHLEN ZUM TAG. Im Bildungsbereich hat sich die Bezahlung in den letzten Jahren besonders schlecht entwickelt.
#ParisAttacks Also verteidigen wir unsere Werte – und handeln nicht länger dagegen
KOMMENTAR. Die Anschläge von Paris rufen auch bei uns die Feinde der offenen Gesellschaft auf den Plan. Umso mehr muss auch die österreichische Politik aufhören, Grundrechte zu beschädigen, wie sie es ausgerechnet mit der Asylrechtsverschärfung vorhat.
GASTKOMMENTAR VON JOHANNES HUBER. Die Bank Austria agiert dieser Tage tollpatschig bis verantwortungslos. Zurückführen kann man das nur auf Panik – ausgelöst durch die Digitalisierung der Branche, die wir alle nützen.
Mehr Handy-Masten auf Privatgründen: Netzbetreiber fordern Gesetzesänderung
BERICHT. Beschlossene Änderungen seien nicht ausreichend, „Breitband-Gipfel“ solle weitere Maßnahmen beraten.
BERICHT. Nach fünf bis zehn Jahren werden die Einkommen aller zusätzlich steigen, so das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW).
ZAHLEN ZUM TAG. Seit 1972 haben sie sich versechsfacht – und sind damit deutlich stärker gestiegen als die allgemeinen Verbraucherpreise.
GERD MILLMANN KOMMENTIERT. Ein ARD-Film über Doping in Russland führte zu den Untersuchungen mit den bekannten Ergebnissen. Berichte über die Praxis in Österreich sind dagegen ohne Folgen geblieben.
ZAHLEN ZUM TAG. Alternative Antriebsarten sind zwar immer gefragter, bleiben aber die Ausnahme, wie die Statistik zeigt.
#Flüchtlinge Von wegen Krise: Fünf Spitzenleute, die widersprechen
BERICHT. Vor allem die zögerliche Haltung der ÖVP überrascht, wenn man den Zugang ihrer Klientel zur Herausforderung betrachtet.