ZAHLEN ZUM TAG. Der Bund hat nicht immer weniger, sondern (wieder) immer mehr Mitarbeiter. 2019 werden es erstmals seit langem über 140.000 sein.
BERICHT. Elf Millionen plus für EU-Wahlkampf sowie Erhöhung der allgemeinen Förderung.
BERICHT. „Pro Kopf“ schnitt die Bundeshauptstadt, die zugleich auch Land ist, vor zehn Jahren am besten ab. Heute ist sie nur noch Mittelmaß.
Pendlerpauschale: Am meisten für Spitzenverdiener
BERICHT. Bedarfsgerecht, geschweige denn sozial ist die Förderung nicht. Das macht sich in der durchschnittlichen Höhe nach Jahresbruttobezügen bemerkbar.
ANALYSE. Die Bundesregierung geht selbst von steigenden Auszahlungen aus. Wie sich da Entlastungen ohne weitere Maßnahmen ausgehen sollen, ist schleierhaft.
ANALYSE. Auch bei den Sozialversicherungsbeiträgen ist der Anteil sehr vieler am Gesamtaufkommen sehr, sehr gering.
Flüchtlinge: Kosten deutlich gesunken
BERICHT. Rückgang der Asylantragsteller macht sich zumindest für den Bund bemerkbar, wie der Budgetdienst analysiert.
ZAHLEN ZUM TAG. 21 Milliarden Euro wurden im vergangenen Jahr ausgeschüttet. Budgetdienst: Familienbonus führt zu deutlichem Anstieg indirekter Förderungen.
Rendi-Wagner wird lange warten
ANALYSE. Die Sozialpolitik der Regierung wird bis zur Nationalratswahl kaum auf Proteste, sondern viel eher auf große Zustimmung stoßen.
BERICHT. Steigenden Schulden steht ein sinkender Zinsaufwand gegenüber – das entlastet das Budget um ein bis zwei Milliarden Euro.