ANALYSE. Nachdem eine Zusammenarbeit in den nächsten Jahren ohnehin schon unmöglich geworden ist, zerstören sich SPÖ und ÖVP jetzt gegenseitig. Wobei überrascht, wie sehr sich die Volkspartei darauf einlässt.
Blog
ANALYSE. Kern hat die Freiheitlichen umworben. Das erleichtert es nun jedoch eher enttäuschten Sozialdemokraten, zu ihnen abzuwandern.
ANALYSE. Zum Wahlkampf: Wenn sich ganz besonders eine Boulevardzeitung nicht mehr um ihre Glaubwürdigkeit schert, dann bewirkt sie gar noch das Gegenteil dessen, was sie möchte.
BERICHT. Schon im Nationalratswahlkampf 1999 hat sich die Partei schwer getan mit der Expertise, was sie nun wie anstellen soll.
ZAHLEN ZUM TAG. Anteil hat sich seit Mitte der 2000er Jahre verdreifacht. Dabei ist das gesetzliche Pensionsalter unverändert geblieben.
ANALYSE. Vor der Wahl wird der FPÖ-Chef unterschätzt und danach ist er möglicherweise der einzige, mit dem Kurz eine Regierung bilden kann.
IM WORTLAUT. Der Autor Robert Menasse warnt davor, den Kultursender zu zerstören. Er müsse helfen, „einer Politik zu widerstehen, die nur dumme Willfährigkeit wünscht“.
ZAHLEN ZUM TAG. Aufkommen von Einkommen- und Konsumsteuern entwickeln sich sehr unterschiedlich. Und dabei gibt es eine Nebenwirkung.
ANALYSE. Man kann davon ausgehen, dass jetzt noch mehr Wähler unentschlossen sind. Womit eine Überraschung am 15. Oktober wahrscheinlicher denn je ist.
ANALYSE. Vor zehn Jahren mussten untere Schichten bereits ein Viertel des verfügbaren Einkommens dafür aufwenden. Jetzt ist es fast ein Drittel. Dafür muss bei Freizeitaktivitäten gespart werden.