ZAHLEN ZUM TAG. Was bei der Teilzeitdebatte untergeht: In Österreich arbeiten relative viele Menschen mehr als Vollzeit.
In der Teilzeitdebatte wird immer wieder darauf verwiesen, dass hierzulande im europäischen Vergleich ein hoher Anteil der Erwerbstätigen nicht Voll-, sondern Teilzeit arbeite. Was korrekt ist. Wesentlich ist daneben aber auch, dass überdurchschnittlich viele Menschen überhaupt erwerbstätig sind.
Das gehört ebenfalls berücksichtigt. Genauso wie die Tatsache, dass es relativ viele Erwerbstätige gibt, die mehr als Vollzeit arbeiten. Ja, viel mehr: Von Vollzeit ist in der Regel bei 38,5 oder 40 Stunden pro Woche die Rede. Acht Prozent arbeiten jedoch mindestens 49 Stunden, wie einer Eurostat-Auflistung für das vergangene Jahr zu entnehmen ist.
EU-weit handelt es sich mit 6,6 Prozent um weniger. Mehr sind es nur in Griechenland (12,4), Zypern (10), Frankreich (9,9), Portugal (8,4) und Belgien (8,4 Prozent). Sonst überall weniger. In Deutschland zum Beispiel 5,1 Prozent.