Sonnenkraft

-

ZAHLEN ZUM TAG. PV-Anlagen sind zu einer ernstzunehmenden Konkurrenz für Wasserkraft geworden.

Dass sich Energieminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) gezwungen sieht, für die Einspeisung von PV-Strom ins Netz eine Gebühr einzuführen, mag überraschen. Es hat vielleicht aber auch damit zu tun, dass PV-Strom ein Faktor geworden ist, der in den Netzen spürbar geworden ist.

Laut Statistik Austria werden in Österreich durch Wasserkraft jährlich gut 140.000 bis 160.000 Terajoule Strom produziert. Im vergangenen Jahr handelte es sich sogar um fast 165.000. Durch Wind und mit PV-Anlagen waren es knapp 61.000.

Wobei die Tendenz vor allem bei PV-Strom stark, ja extrem stark steigend ist: Bis Anfang der 2010er Jahre gab’s ihn kaum. 2020 handelte es sich erst um 7365 Terajoule. Bis 2022 kam es dann zu einer Beinahe-Verdoppelung auf 13.650 Terajoule und bis 2024 in weiterer Folge zu einer Mehr-als-Verdoppelung auf 27.522 Terajoule.

dieSubstanz.at ist ausschließlich mit Ihrer Unterstützung möglich. Unterstützen Sie dieSubstanz.at gerade jetzt >

dieSubstanz.at – als Newsletter, regelmäßig, gratis

* erforderliche Angabe


Könnte Sie auch interessieren

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner