ZAHLEN ZUM TAG. Index der menschlichen Entwicklung: Steigender Wert für Österreich, aber auch die Besten.
Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) führt seit 1990 für Staaten weltweit einen Index zur menschlichen Entwicklung („Human Development Index“). Idee: Nicht nur die Wirtschaftsleistung ist relevant. Daher werden auch die Lebenserwartung und die absolvierten Schuljahre einer 25-jährigen Person sowie die voraussichtliche Dauer der Ausbildung eines Kindes berücksichtigt. Das sagt einiges aus.
Vor wenigen Tagen hat UNDP neue Werte vorgelegt. Sie beziehen sich auf das Jahr 2023. Österreich liegt im weltweiten Vergleich auf Platz 22. Das entspricht dem bisherigen Niveau. Einmal war es Platz 20, ein anderes Mal Platz 25.
Der Indexwert für Österreich steigt über die Jahre (siehe Grafik), das tut er aber auch in vielen anderen Ländern und vor allem auch in denen, die ganz vorne sind. Aktuell tun das Island, Norwegen und die Schweiz. Die Schweiz war in der Vergangenheit immer wieder führend, daher ist ihre Entwicklung in der Grafik von dieSubstanz.at jener Österreichs gegenübergestellt.
Die Lebenserwartung von Männern ist in der Schweiz mit 82 um zweieinhalb Jahre und die der Frauen mit 85,8 um gut eineinhalb Jahre höher als in Österreich. Außerdem haben dort 25-Jährige im Durchschnitt um über ein Schuljahr mehr absolviert. Wobei: Zumindest diese Lücke könnte in Zukunft kleiner werden. Für heutige Kinder, die am Beginn ihrer Schullaufbahn stehen, werden in beiden Ländern immerhin schon ähnlich viele Jahre erwartet.