Dank Teilzeit

-

ZAHLEN ZUM TAG. Auch in der Rezession ist der Anteil der erwerbstätigen Frauen gestiegen.

Man soll Nachteile der Teilzeit nicht übersehen. Man soll sie aber auch nicht verteufeln, wie es Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) tut: In der längsten Rezession der Zweiten Republik, die gerade zu Ende geht, hat sich der Arbeitsmarkt als robust erwiesen. Die Arbeitslosigkeit ist gestiegen, aber nicht explodiert. Das hat unter anderem damit zu tun, dass Anpassungen über die Arbeitszeit erfolgen. Zum Beispiel durch mehr Teilzeitbeschäftigung.

In Österreich ist nicht nur der Anteil der teilzeitbeschäftigten Frauen sehr hoch im europäischen Vergleich, sondern auch der all jener, die überhaupt erwerbstätig sind. Im 2. Quartal belief er sich auf 74 Prozent. EU-weit betrug er 71,3 Prozent.

Es gibt Länder wie Estland, Schweden und den Niederlanden, in denen es sich um rund 80 Prozent, also viel mehr, handelt. Die Tendenz ist aber auch hierzulande steigend – unter anderem aufgrund der laufenden Anhebung des Frauenpensionsalters Richtung 65.

dieSubstanz.at ist ausschließlich mit Ihrer Unterstützung möglich. Unterstützen Sie dieSubstanz.at gerade jetzt >

dieSubstanz.at – als Newsletter, regelmäßig, gratis

* erforderliche Angabe


Könnte Sie auch interessieren

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner