ZAHLEN ZUM TAG. Wie sehr sich die politische Öffentlichkeitsarbeit ändert, zeigt sich nicht nur in der Abschaffung des Pressefoyers nach dem Ministerrat.
Die gebürtige Berlinerin zählte zu den großen Frauen des politischen Journalismus. Ein Nachruf, erschienen in den Vorarlberger Nachrichten, deren stv. Chefredakteurin und Leiterin der Wiener Redaktion sie war.
BERICHT. Bundesministerien haben allein im ersten Quartal um mehr als zwei Millionen Euro in Boulevardzeitungen inseriert – und im Wirtschaftsblatt um keinen Cent.
BERICHT. Seit zwei Monaten sind die Wanderungsdaten 2015 bekannt. Dieser Tage werden sie von zahlreichen Medien erneut und vor allem „exklusiv“ präsentiert. Ganz im Sinne des Integrationsministers.
EPISODE. Dass die beiden ORF-Manager in ihren Bewerbungen auf dieselbe Illustration zurückgriffen, ist kein Zufall. Aber bemerkenswert.
ANALYSE. FPÖ-Stiftungsrat Steger redet bereits von einer ORF-Reform nach Neuwahlen im kommenden Jahr. Das kann auch als gefährliche Drohung verstanden werden.
ANALYSE. Der Einfluss der Parteipolitik auf Direktorenbestellungen ist nach wie vor unerträglich.
BERICHT. In Anfragebeantwortungen wird erst deutlich, wie und wofür in Boulevardmeiden geworben wurde. Zum Beispiel für Windräder aus Hanf.
ANALYSE. Die Schützenhilfe für Faymann gegen parteiinterne Kritiker erreicht eine neue Qualität. Damit wird jedoch auch ein Prozess in Gang gesetzt, der ihm gar nicht recht sein kann.
ZAHLEN ZUM TAG. Werbevolumen für Krone, Heute und Österreich größer als gesamte Qualitätsförderung.