ZAHLEN ZUM TAG. Auch 2006 hatte man zwei Wochen vor der Nationalratswahl geglaubt, das Rennen sei gelaufen.
Inserate: Türkise Ministerien bei „Österreich“ weit vorne
ZAHLEN ZUM TAG. Auftragsvolumen von Kurz und Co. für die Tageszeitung im 2. Quartal um die Hälfte größer als beim Koalitionspartner.
ZAHLEN ZUM TAG. Für sehr viele Menschen ist die Internetnutzung noch immer nicht die Regel, sondern im besten Fall nur eine Ausnahme.
ZAHLEN ZUM TAG. Bundeskanzleramt: Inseratenvolumen für den Boulevard mehr oder weniger unverändert.
Medienpolitik auf Österreichisch: Inserieren, bestrafen, vernadern
ANALYSE. Als Journalist kann man sich über die Angriffe von Efgani Dönmez auf Tarek Leitner nicht wundern. Da steckt System dahinter.
ANALYSE. Einige Meinungsforscher und Medien sind nicht bereit, aus der Vergangenheit zu lernen. Im Gegenteil, sie liefern die absurdesten Daten.
BERICHT. Wahlkämpfer werden etwa die Mehrheit der Frauen ab 65 nur über alte Medien oder überhaupt nur persönlich erreichen können.
ANALYSE. In der Auseinandersetzung zwischen dem FPÖ-Chef und dem Journalisten geht es um viel mehr als nur darum, dass, einmal angepatzt, immer ein bisschen hängen bleibt.
BERICHT. Zwischen Politik und Journalismus herrscht in Österreich ein allzu schlampiges Verhältnis. Was vielleicht auch daran liegt, dass zu viel der Inszenierung unterworfen ist.
BERICHT. Die größten Werbeaufträge von Kanzleramt und Ministerien gingen auch im 1. Quartal an Boulevardmedien.